Programm

Das vollständige Programm steht nun auch als PDF zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie auch alle Abstracts mit Kommentierungsmöglichkeit auf iversity.

Für Details, Videos und Folien zu den Vorträgen und Lightning Talks in einer Session siehe unten.

Montag 20.9. Dienstag 21.9.
9.00 – 10.00 Anreise und Registrierung Session C: eScience und Forschungsdatenmanagement
10.00 – 11.00 Eröffnung Session C: eScience und Forschungsdatenmanagement
11.00 – 12.00 Session A: Open Access und E-Publishing Kaffee / Session D: Semantic Web
12.00 – 13.00 Session A: Open Access und E-Publishing Session D: Semantic Web
13.00 – 14.00 Mittagspause Mittagspause
14.00 – 15.00 Session B: Digital Humanities Session E: Wissenschaftskommunikation im Social Web
15.00 – 16.00 Session B: Digital Humanities Session E: Wissenschaftskommunikation im Social Web / Fazit & Ausblick
16.00 – 17.00 Kaffeepause / Podiumsdiskussion Abreise
17.00 – 18.00 Podiumsdiskussion


Begrüßung

  • Begrüßungsvortrag von Silke Schomburg (hbz) [Video]
  • Begrüßung durch Henning Lobin (ZMI) [Video]
  • Begrüßung durch Claus Leggewie (KWI) [Video]

Session A: Open Access und E-Publishing

Montag,  11:00 – 13:00 Uhr

Vorträge:

  • Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung, Heinz Pampel (Helmholtz-Gemeinschaft) [Video, Folien]
  • Open Access und die Konfiguration der Publikationslandschaften, Silke Bellanger (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) / Dirk Verdicchio (Universität Basel) [Video, Folien]
  • Die andere Seite der Medaille: Verlage im Zeitalter der Digitalen Wissenschaft, Ursula Kleinhenz / Uri Tadmor (Walter de Gruyter GmbH & Co. KG) [Dieser Vortrag ist ausgefallen.]
  • Akzeptanz und Nutzungsperspektiven von E-Books in Lehre und Forschung, Sebastian Mundt (Hochschule der Medien, Stuttgart)
  • recensio.net: Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft, Gudrun Gersmann (Deutsches Historisches Institut Paris) / Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek) [Video, Folien]

Lightning Talks:

Video mit den Lightning Talks der Session A: http://www.scivee.tv/node/25001

  • Die digitale Monographie in den Geistes- und Sozialwissenschaften als Format mit Zukunft: Erfahrungen der Initiative „Open Access Publishing in European Networks“, Stefan Buddenbohm (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) [Folien]
  • Open Access in den Wirtschaftswissenschaften, Jan B. Weiland (ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) [Folien]
  • Die CARPET ePublishing Informationsplattform. Nutzungsszenarien und -perspekti­ven, Despoina Kanellopoulou (Max Planck Digital Library) / Dennis Zielke (Humboldt Universität zu Berlin) / Stefan Daniel (Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen) [Folien]
  • Die „European Psychology Publication Platform“ zur Steigerung von Sichtbarkeit und Qualität europäischer psychologischer Forschung, Isabel Nündel / Erich Weichselgartner / Günter Krampen (Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) [Folien]
  • RIHA Journal – Journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art, Regina Wenninger (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) / Ruth von dem Bussche-Hünnefeld (Fafalter GmbH, Düsseldorf) [Folien]
  • Digitale Publikationen in Osteuropawissenschaften: die digitale Reihe hervorragender Abschlussarbeiten des Fachrepositoriums OstDok, Arpine Maniero (Collegium Carolinum, München) [Folien]

Session B: Digital Humanities

Montag,  14:00 – 16:00 Uhr

Vorträge:

  • Die Digitalisierung des Verstehens. Drei Aspekte digitaler Wissenschaft und die Geisteswissenschaften, Hanno Birken-Bertsch [Video]
  • Geschichte schreiben im digitalen Zeitalter, Peter Haber (Universität Basel) [Video, Folien]
  • Was ist eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ aus Sicht der Forschung?, Manfred Thaller (Universität Köln) [Dieser Vortrag ist ausgefallen.]
  • Bildkulturen ökologischer Forschung – ein Datenbankprojekt, Angela Krewani (Universität Marburg) / Astrid Schwarz (TU Darmstadt) [Video, Folien]

Lightning Talks:

Video mit den Lightning Talks der Session B: http://www.scivee.tv/node/25012

  • Digitale Geisteswissenschaften: Studieren, Patrick Sahle (Universität Köln)
  • Retrodigitalisierung und eHumanities, Klaus Graf (RWTH Aachen)
  • Digitalisierung, Publikation und Langzeitarchivierung historischer Tonaufzeichnungen des Deutschen Volksliedarchivs, Gangolf T. Dachnowsky (Deutsches Volksliedarchiv)
  • Usability komplexer bibliothekarischer Webangebote, Malgorzata Dynkowska (ZMI – Zentrum für Medien und Interaktivität, Gießen)

Session C: eScience und Forschungsdatenmanagement

Dienstag, 9:00 – 11:00 Uhr

Vorträge:

  • E-Science und ihre neuen Interfaces. Technische und institutionelle Transformationen der Wissenschaft und deren forschungspraktische Folgen am Beispiel der Geisteswissenschaften (TextGrid) und der Klimaforschung (C3-Grid), Sonja Palfner (TU Darmstadt) [Video, Folien]
  • Bibliotheken und Bibliothekare im Datenmanagement, Stephan Büttner / Stefanie Rümpel (FH Potsdam) [Video, Folien]
  • An der Schwelle zum Vierten Paradigma – Datenmanagement in der Klimaplattform, Lars Müller (FH Potsdam) [Video, Folien]
  • Ein interaktiver MultitouchTisch als multimediale Arbeitsumgebung, Karin Herrmann (RWTH Aachen) [Video, Folien]
  • Elektronisches Laborbuch: Beweiswerterhaltung und Langzeitarchivierung in der Forschung, Sebastian Rieger (GWDG GmbH, Göttingen) / Jan Potthoff (GWDG GmbH, Göttingen) / Paul C. Johannes (Universität Kassel) / Moaaz Madiesh (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig) [Video, Folien]

Lightning Talks:

Video mit den Lightning Talks der Session C: http://www.scivee.tv/node/25087

  • Die Bibliothek als Dienstleister für den Umgang mit Forschungsdaten, Johanna Vompras / Jochen Schirrwagen / Wolfram Horstmann (Universitätsbibliothek Bielefeld) [Folien]
  • Das Deutsche Textarchiv an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) -Vom historischen Korpus zum aktiven Archiv, Marko Drotschmann /Alexander Geyken / Susanne Haaf / Bryan Jurish / Matthias Schulz / Jakob Steinmann / Christian Thomas (Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) [Folien]
  • da|ra – Ein Service der GESIS für die Zitation sozialwissenschaftlicher Daten, Brigitte Hausstein / Wolfgang Zenk-Möltgen (GESIS) [Folien]
  • Large-scale collaboration via web-based platforms, Daniel Mietchen (Universität Jena)

Session D: Semantic Web

Dienstag, 11:30 – 13:00 Uhr

Vorträge:

  • Sebastian Rudolph: Semantic Web – Theorie und Praxis. Ein Überblick [Video, Folien]
  • Semantic Web Technologien im Kontext geisteswissenschaftlicher und explorativer Forschungsprozesse, Niels-Oliver Walkowski (Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) [Video, Folien]
  • Anwendung von Ontologien für die Wissensrepräsentation und Kommunikation im Bereich des Kulturellen Erbes, Georg Hohmann (Germanisches Nationalmuseum) [Video, Folien]
  • Heraus aus dem Silo: Linked Data als Vehikel für erweiterte Nutzung im Semantic Web, Jürgen Kett / Jan Hannemann  (Deutsche Nationalbibliothek) [Video, Folien]

Lightning Talks:

Video mit den Lightning Talks der Session D: http://www.scivee.tv/node/25095

  • Forschungsdatenbank des Leipziger Professorenkatalog. Ein Anwendungsbeispiel für kollaboratives Sammeln und Strukturieren von Daten und zeitnahes Publizieren von Ergebnissen, basierend auf Technologien des Semantic Web und einer agilen Methode des Wissensmanagements, Christian Augustin / Ulf Morgenstern / Thomas Riechert (Universität Leipzig) [Folien]
  • Typisierung intertextueller Referenzen in RDF, Adrian Pohl (hbz NRW) [Folien]

Session E: Wissenschaftskommunikation und Web 2.0

Dienstag, 14:00 – 15:30 Uhr

Vorträge:

  • Soziale Netzwerke und die Wissenschaft, Michael Nentwich (Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) [Video, Folien]
  • Neue Forschungsfelder im Netz. Erhebung, Archivierung und Analyse von Online-Diskursen als digitale Daten, Olga Galanova / Vivien Sommer (TU Chemnitz) [Video, Folien]
  • Schulbank in die Wissenschaft. Einsatz der Virtuellen Arbeits und Forschungsumgebung von Edumeres.net in der internationalen Bildungsmedienforschung, Sylvia Brink / Christian Frey / Andreas L. Fuchs / Roderich Henrÿ / Kathleen Reiß, Robert Strötgen (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung) [Video, Folien]

Lightning Talks:

Video mit den Lightning Talks der Session E:  http://www.scivee.tv/node/25100

  • Social Software in Forschung und Lehre: Drei Studien zum Einsatz von Web 2.0 Diensten, Katrin Weller / Ramona Dornstädter / Raimonds Freimanis / Raphael N. Klein / Maredith Perez (Universität Düsseldorf) [Folien]
  • Twitteranalyse zwischen Selbstreflexion und Forschung, Matthias Rohs (2headz) / Thomas Bernhardt (Universität Bremen) [Folien]
  • Weißer Fleck Internet? Zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Technologien in den Wirtschaftswissenschaften Doreen Siegfried (ZBW Kiel) [Folien]
  • Kommunikation und Publikation in der digitalen Wissenschaft: Die Urheberrechtsplattform IUWIS, Elena Di Rosa / Valentina Djordjevic / Michaela Voigt (Humboldt Universität zu Berlin) [Folien]
  • Persönliche Publikationslisten im WWW Webometrische Aspekte wissenschaftlicher Selbstdarstellung am Beispiel der Universität Bielefeld, Najko Jahn / Mathias Lösch / Wolfram Horstmann (Universitätsbibliothek Bielefeld) [Folien]

Session A: Open Access und E-Publishing

Vorträge:

Lightning Talks:

Session B: Digital Humanities

Vorträge:

Lightning Talks:

Session C: eScience und Forschungsdatenmanagement

Vorträge:

Lightning Talks:

Session D: Semantic Web

Vorträge:

Lightning Talks:

Session E: Wissenschaftskommunikation und Web 2.0

Vorträge:

Lightning Talks:

Werbung

8 Antworten zu “Programm

  1. Pingback: Digitale Wissenschaft 2010: Registrierung eröffnet « Digitale Wissenschaft 2010

  2. Pingback: Konferenz “Digitale Wissenschaft 2010″ — digiversity

  3. Pingback: Digitale Wissenschaft 2010: Programm erschienen « WissPub.net

  4. Pingback: Twitter Weekly Updates for 2010-07-18

  5. Pingback: Notizen zu Session 2 (Brain Concept Writing, Interfaces am Bsp. Arachne, Blogs in der Lehre) · THATCamp Cologne 2010

  6. Pingback: Notizen zu Session 5 (recensio.net, Sozialer Zettelkasten) · THATCamp Cologne 2010

  7. Pingback: Digitale Wissenschaft 2010 – Bericht « Digital Libraries are Nonsense

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s